1. Distriktkonferenz – Gewinn des PR Awards (CJ 15-16)

Die Teilnehmer aus dem Distrikt 1842
Die Teilnehmer aus dem Distrikt 1842

Am Samstag, den 17. Oktober 2015, fand in Landshut die Rotaract-Distriktkonferenz des Distrikts 1842 statt.

Stellvertretend für den Rotaract Club Passau waren die Clubpräsidentin Pauline Leven und PR-Beauftrage Annika Peters vor Ort. Anwesend war neben den beiden Distriktsprecherinnen und Rotaractern aus dem ganzen Distrikt auch der Rotary District Governor Dr. Heinrich Zettler, der die Kooperation mit den Rotaract Clubs weiter intensivieren möchte. Auf dem Tagesprogramm stand unter anderem ein Vortrag des Rotariers Konstantin Kalaitzis über das deutsch-türkische Sommercamp und die Arbeit im Länderausschuss. Kalaitzis betonte, dass es auch für Rotaracter eine interessante Möglichkeit sei, sich in einem Länderausschuss zu engagieren. Es folgten eine Vorstellungsrunde aller anwesenden Clubs und die Verleihung des Best Acts, der an den Rotaract Club München-Residenz ging.

Der Rotaract Club Passau wurde für die beste Öffentlichkeitsarbeit mit einem Preis in Höhe von 300€ ausgezeichnet. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde noch ein Workshop zum Thema „Rotaract – Partner of Rotary“ in kleinen Gruppen durchgeführt.

Ende Januar wird es eine zweite Distriktkonferenz zusammen mit dem Distrikt 1841 geben.
(AP/TS)

Die Delegation des Rotaract Club Passau
Die Delegation des Rotaract Club Passau

Vortragsmeeting am 16.06.2015 (CJ 14-15)

Anas berichtet uns von seiner Flucht aus Syrien
Anas berichtet uns von seiner Flucht aus Syrien

Am 18.06.2015 erzählte uns Anas (27) von der Flucht aus seinem Heimatland Syrien nach Europa.

Er begann damit, dass er uns eine kurze Einführung in die Geschichte Syriens gab. Bevor 1963 sich die Baath-Partei an die Macht putschte war Syrien ein wohlhabendes, demokratisches Land, welches sich im wirtschaftlichen Aufschwung befand. Nach dem die Familie Assad an die Macht kam änderte sich das Land zum schlimmeren. Es entstand ein Regime, welches bis heute an der Macht ist. Am 15.03.2011 begann die Revolution in Syrien. Die Menschen wollten Reformen in dem stagnierenden Land. Anas, welcher zu diesem Zeitpunkt in Damaskus englische Literatur studierte, schloss sich gemeinsam mit Freunden der Revolutionsbewegung an. Die anstehende Verlängerung seiner Studienerlaubnis wurde ihm verwehrt, er wurde zum Militär eingezogen. Anas konnte sich nicht vorstellen, auf seine eigenen Freunde und Gleichgesinnte zu schießen. Deshalb entschloss erst sich, aus seinem Heimatland zu flüchten. Seine Flucht führte ihn erst nach Istanbul. Da er jedoch kein Türkisch spricht, konnte er keine Arbeit finden. Ein Schlepper brachte ihn dann nach dem ersten Versuch, als das überfüllte Boot kenterte, beim zweiten Mal nach Griechenland. In Athen traf er einen Freund und gemeinsam machten sie sich zu Fuß auf den weiteren Weg. Dieser Abschnitt war einer der beschwerlichsten. Mehrmals wurden sie nach Überschreiten der mazedonisch-serbischen Grenze wieder zurück nach Mazedonien geschickt. Anas saß einige Wochen in einem serbischen Gefängnis, bis es ihm gelang nach Belgrad zu kommen. Von dort aus liefen sie nach Ungarn. Dort nahm sie ein Auto mit nach Wien und schlussendlich landete er nach insgesamt über sieben Monaten Flucht in Deggendorf.

Anas ist jetzt seit sechs Monaten in Passau. Er hat eine Aufenthaltsgenehmigung für drei Jahre bekommen, besucht aktuell einen Integrationskurs und versucht eine Arbeitsstelle zu finden.
Wir haben Anas eingeladen, in Zukunft als Gast bei uns im Rotaract Club mitzumachen. (MI/TS)

Vortragsmeeting am 22.01.2015 (CJ 14-15)

Thomas Plan berichtet über Akacoro
Thomas Plank berichtet über Acakoro

Am 22.01.2015 hielt Thomas Plank, Mitglied unseres Partnerclubs in Linz, einen Vortrag über Acakoro, eine gemeinnützige Organisation in Nairobi, Kenia (http://www.hopeforfuture.at/acakoro.html).

Das Ziel der Organisation ist es, den Kindern aus einem der größten Slums Nairobis, Korogocho, eine bessere Zukunft zu bieten. Eines der erfolgreichsten Projekte ist die Fußball-Akademie in welcher Jungs und Mädchen in verschiedenem Alter das Fußballspielen beigebracht wird. Die Mannschaften konnten sich auch schon in überregionalen Spielen behaupten und belegten in Wettkämpfen wiederholt die vorderen Plätze. Daneben werden gerade eine Schlosserei und eine Bäckerei errichtet. Dort sollen die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben eine Ausbildung zu bekommen um somit später für ihre Familien sorgen zu können. Thomas konnte uns, da er selbst regelmäßig vor Ort ist einen tiefen Einblick in die schwierigen Umstände und das Leben der Kinder vor Ort geben. Vielen Dank noch ein Mal dafür! (MI)

Vortragsmeeting am 21.11.2014 (CJ 14-15)

CJ 14-15 Vortragsmeeting 21.11.2014
Katharina Riederer bei ihrem Vortrag über die App ‚Way‘

Katharina Riederer, Studentin an der ETH Zürich, erzählte uns am 21.11.2014 etwas über die App ‚WAY‘ mit der sie im Rahmen eines Alumni-Programms in Berührung kam. Die App dient dazu, sich mit gleichgesinnten Menschen zu vernetzen und somit ein Internationales Netzwerk aufzubauen. Dies kann für größere Gruppen an Menschen, wie zum Beispiel Rotaract, dazu genutzt werden, in Verbindung zu bleiben und Kontakte zu knüpfen.

Vielen Dank an Katharina Riederer für ihren informativen Vortrag. Wir ließen den Abend gemütlich ausklingen. (MI/TS)